Alte Rezepte aus Pommern
oder die Leib- und Magenspeisen unserer Vorfahren!
De Pommersch Spieskaumer
Hering, Gurke, Suerkrut
Unʼn Tun mit Pökelsud.
Kense, Kreude un Krüer
Peperkauken für de Lüer.
Up de Brerer anʼne Wand
Bunzelpött mit allerhand.
Jaut wer uck dat Grieweschmult,
bauwen up e betge Sult.
Wien von Kespre un Johannesbeer
Die os Sündaugs schmecke der.
Up de „Weich“ da Brot nich tau vergeten,
denn Liew und Seel hült top at Eten.
Di un Dat un süs noch wat
Mudder krech os alle satt.
Die Wienter kann nu kaume
Wie hulle ust, bet taum Saumer.Verfasser unbekannt
Fehlt dein Lieblingsrezept aus Pommern?
Wir möchten die kulinarische Vielfalt unserer alten Heimat sammeln und mit allen teilen. Wenn du ein traditionelles Rezept hast, das hier noch fehlt, melde dich gerne bei uns! Wir freuen uns, es zu veröffentlichen und gemeinsam die Aromen Pommerns lebendig zu halten.
Stampfkartoffeln mit Buttermilch
Unzählige Rezepte gab es für diese sättigende, leckere Speise
Für 4 Personen
- 500 g geschälte Kartoffeln
- ¼ l Buttermilch
- 100 g geräucherten Magerspeck
- 1 Eßl. Mehl
- Salz
- Pfeffer
- Muskat
Die Kartoffeln in Salzwasser kochen bis sie weich sind .Das Wasser abgießen, zerstampfen und zugedeckt warm halten. (Kochtopf in Handtuch wickeln und ins Federbett stellen).
Den gewürfelten Speck in der Pfanne anbraten, das Mehl zugeben und gut verrühren. Danach die Buttermilch soweit zugeben, bis eine dickliche Soße gerührt ist.
Die Speck- Buttermilchsoße gießt man auf die zerstampften Kartoffeln, rührt alles gut um und schmeckt es mit den o. g. Gewürzen ab.
Besonders lecker sind die Stampfkartoffeln, wenn noch frische Petersilie oder Schnittlauch unterrühren.
Dazu ein frisches Glas Buttermilch, ein grüner Salat und ein gebratenes Spiegelei ein beliebtes Hauptgericht.
(Rezept von Ilse Großmann geb. Hackbarth)
Pommersche Kliebensuppe
Kliebensuppe auch Klackerklieben genannt.
Für 4 Personen
- 1 l Milch
- Abgeriebene Zitronenschale
Für die Klieben:
- 100 g Mehl
- 2 Eier
- 1 Teel. Zucker
- 1 Prise Salz
Die Zutaten für die Klieben miteinander verrühren. Etwas Milch oder Wasser zufügen, bis ein dicklicher Rührteig entsteht.
Die Milch mit dem Zitronenabrieb zum Kochen bringen.
Den Rührteig langsam in die kochende Milch einlaufen lassen und bei mäßiger Hitze weiter kochen.
Sobald die Klieben an die Oberfläche kommen, sind die Klieben fertig.
Nun kann die Suppe serviert werden.
Diese Speise wurde schon zum Frühstück gegessen. Doch gerade auch für Kinder ein gutes Abendessen.
(Rezept von Ilse Großmann geb. Hackbarth)
Pommersche Dampfnudeln
- 500 g Mehl
- 250 ml Milch
- 80 g Butter
- 80g Zucker
- 1 Würfel Hefe
- ½ Teel. Salz
Alles zu einem Hefeteig vermengen und im Warmen gehen lassen.
Dann Wasser in großem Topf zum Kochen bringen. Geschirrtuch über dem Topf binden. Hefeteig darauf geben und mit verschlossenem Deckel im Wasserdampf gar ziehen lassen.
Dazu zerlassene Butter und Blaubeerkompott.
Köstlich!
(Rezept von Norma geb. Baller)
Pommerscher weißer Heringssalat
Zutaten:
- 4 Salzheringe
- 3 mittelgroße Kartoffeln (am Vortag gekocht)
- 3 Eier ( hartgekocht)
- 3-4 Gewürzgurken ( nach Größe)
- 2 Äpfel
- 3 Zwiebeln
- 4 Scheiben gekochter Schinken
Zubereitung:
Salzheringe über Nacht in reichlich kaltem Wasser wässern.
Am nächsten Tag die Heringe abziehen, ausnehmen und gut säubern.
Fisch von den Gräten befreien.
Alle anderen Zutaten würfeln.
Die Zwiebeln werden in Öl hell angeschwitzt und abkühlen lassen.
Eine Marinade wird hergestellt aus folgenden Zutaten:
- 3 Eßl. Mayonnaise
- 1½ Teel. Senf
- Zitronensaft
- Himbeersaft
In diese gut gerührte Marinade nun alle Zutaten geben und gut vermischen. Über Nacht den Heringssalat durchziehen lassen.
An nächsten Tag mit 1 – 2 Teel. Meerrettichsahne abschmecken.
In Pommern kam keine Rote Beete, wie in anderen Gebieten in den Heringssalat.
Elisabeth Teichmann geb. Hackbarth
(Enkelin von August Hackbarth, Carlshöh)
Belgarder Plätzchen
- 5 Eier
- 1 Pfd. Zucker
- 1 Teel. Zitronensaft
- 10 g Zimt gemahlen
- 5 g Nelken gemahlen
- 65 g Zitronat klein geschnitten
- 65 g Orangeat klein geschnitten
- 1 P. Salz
- 1 kl. Glas Kirschwasser
- 1 Pfd. geschnittene Mandeln
- 1 Pfd. Mehl
Rührteig herstellen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen.
15 – 20 Minuten bei 170° backen.
In Streifen und dann in Würfel schneiden; fertig.
Schnell zubereitet und schmeckt lecker.
Hält gut verschlossen in einer Blechdose lange. (Sofern nicht schon vertilgt:-))
Dieses Rezept erhielt ich von einer älteren Frau aus der Pfalz, deren Mutter im Arbeitsdienst nach Pommern,
in den Raum Belgard und Neustettin kam und dieses Rezept mitbrachte.